-
Teil 3: Die E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung – Was war, was ist und was kommt? Die EU-Richtlinie 2014/55 unterstützt
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Teil 3: Die E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung – Was war, was ist und was kommt? Die EU-Richtlinie 2014/55 unterstützt |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Anwenderkonferenz zum Einsatz von elektronischen Rechnungen Der Elektronische Rechnungstag ist ein exklusiver Austausch zu Projekterfahrungen mit Fallbeispielen und Expertenvorträgen. Programmschwerpunkte |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
-
Teil 4: E-Invoicing in Österreich, PEPPOL und die EU-Norm für die elektronische Rechnungsstellung in Europa Wo steht Österreich bei der |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Teil 5: Dokumentenlogistik für mehr Tempo im Prozess Wie beschleunigt man Geschäftsprozesse? Geräte (Drucker, MFP, PC, Mobile) in Ihrem Unternehmen |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|