Teil 4: GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing E-Invoicing ist vor allem eines: Ein Prozessbeschleuniger! Doch welche Vorgaben gilt es
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Teil 4: GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing E-Invoicing ist vor allem eines: Ein Prozessbeschleuniger! Doch welche Vorgaben gilt es |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Teil 5: Was kommt vor der E-Rechnung? E-Ordering: Reorganisation, Digitalisierung und IT-Management Referent Matthias Heiting, Managing Partner bei evidenture beleuchtet |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Teil 6: Die E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung – Was war, was ist und was kommt? Die EU-Richtlinie 2014/55 unterstützt |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Teil 7: E-Invoicing in der öffentlichen Verwaltung In diesem Webcast erhalten Sie Einblicke in die Praxiswelt der MACH AG hinsichtlich |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Teil 8: Erfahrungsbericht Schweiz: Die Elektronische Rechnung in der Wirtschaft Praxisbericht einer Digitalisierungsstrategie aus der Schweiz zum Projekt „Elektronische Rechnungseingangsbearbeitung |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|