SEEBURGER E-Invoicing-Kongress
Der elektronische Rechnungsaustausch (E-Invoice) wird von Seiten der EU und anderen Ländern im internationalen Umfeld gefordert. Er beinhaltet u.a. die
WeiterlesenDer elektronische Rechnungsaustausch (E-Invoice) wird von Seiten der EU und anderen Ländern im internationalen Umfeld gefordert. Er beinhaltet u.a. die
WeiterlesenTeil 3: Die E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung – Was war, was ist und was kommt? Die EU-Richtlinie 2014/55 unterstützt
WeiterlesenTeil 1: Willkommen zur SEEBURGER E-Invoicing Webcast-Serie Herbst 2019 Update für Entscheider und Führungskräfte: Status, Marktübersicht, Applikationen, Cloud-Services und globale
WeiterlesenDer Fokus des Webinars liegt auf der Übermittlung von Rechnungen an die öffentliche Hand gemäß der EU Richtlinie 2014/55. Seit
WeiterlesenBereits zum 22. Mal veranstaltet GS1 Germany den Praxistag elektronische Rechnung in Köln. Über die vergangenen Jahre hat sich die
WeiterlesenTeil 1: Willkommen zur SEEBURGER E-Invoicing Webcast-Reihe Frühjahr 2019 Update für Entscheider und Führungskräfte: Marktübersicht E-Invoicing Applikationen und Services –
WeiterlesenTeil 10: Aktuelles aus dem Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) Herr Ivo Moszynski, Leiter des FeRD, berichtet über aktuelle Themen
WeiterlesenTeil 12: Die E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung – Was war, was ist und was kommt? Referent Stefan Engel-Flechsig beleuchtet
WeiterlesenTeil 16: Die E-Rechnung – Fazit 1. Halbjahr 2019 Wir blicken auf ein bewegtes Jahr zurück: Die CEN-Norm für elektronische
WeiterlesenDie EU-Richtlinie 2014/55 unterstützt die Verbreitung von strukturierten elektronischen Rechnungen europaweit. Die Umsetzung dieser Richtlinie in Deutschland erfolgte durch das
Weiterlesen