E-Invoicing-Reihe Herbst 2020 – Teil 1
Webcast Online, DeutschlandTeil 1: Update für Entscheider und Führungskräfte: Status, Marktübersicht, Applikationen, Cloud Services und globale E-Invoicing-Vorschriften Rolf Wessel und Ihr Gast-Referent
Teil 1: Update für Entscheider und Führungskräfte: Status, Marktübersicht, Applikationen, Cloud Services und globale E-Invoicing-Vorschriften Rolf Wessel und Ihr Gast-Referent
Teil 2: Order-X – Der gemeinsame E-Ordering-Standard aus Deutschland und Frankreich Mit Order-X entwickelt das Forum für elektronische Rechnungsstellung Deutschland
Teil 3: Wie wähle ich die richtige E-Invoice-Lösung aus und wie führe ich Sie ein? Nach welche Kriterien wähle ich
Teil 4: Die Digitalisierung der Rechnung schreitet voran. Sind Sie fit für die E-Rechnung? Die Einführung von E-Invoicing im Rechnungseingang
Teil 5: B2G-E-Invoicing: Die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Den Digitalen Wandel gestalten – Aktuelle Trends & Blockchain Bei der
Teil 6: B2B-E-Commerce 2020 – Status quo, Erfahrungen und Ausblicke Viele Großhändler und Hersteller beschäftigen sich zunehmend mit der Digitalisierung
Teil 7: GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing E-Invoicing ist vor allem eines: Ein Prozessbeschleuniger! Doch welche Vorgaben gilt es
Teil 8: Wie fit ist Ihr Unternehmen? – Das Reifegradmodell digitaler Geschäftsprozesse Wie sieht eigentlich ein guter digitaler Geschäftsprozess aus?
Teil 9: Praxisbeispiel: Elektronische Archivierung und Integrationsszenarien in Software-Applikationen und Cloud Services Automatisierte Archivierung und Belegablage einfach realisieren. Anforderungen und
E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung Bremen ist einer der Pioniere bei der Einführung der E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung mit