E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2020 – Teil 3

Webcast Online, Deutschland

Teil 3: E-Invoicing zwischen Standard und bilateraler Abstimmung – Wie groß sind die Unterschiede wirklich? Umsetzungen von E-Rechnung auf Basis

E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2020 – Teil 4

Webcast Online, Deutschland

Teil 4: GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing E-Invoicing ist vor allem eines: Ein Prozessbeschleuniger! Doch welche Vorgaben gilt es

E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2020 – Teil 5

Webcast Online, Deutschland

Teil 5: Was kommt vor der E-Rechnung? E-Ordering: Reorganisation, Digitalisierung und IT-Management Referent Matthias Heiting, Managing Partner bei evidenture beleuchtet

E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2020 – Teil 7

Webcast Online, Deutschland

Teil 7: E-Invoicing in der öffentlichen Verwaltung In diesem Webcast erhalten Sie Einblicke in die Praxiswelt der MACH AG hinsichtlich

E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2020 – Teil 8

Webcast Online, Deutschland

Teil 8: Erfahrungsbericht Schweiz: Die Elektronische Rechnung in der Wirtschaft Praxisbericht einer Digitalisierungsstrategie aus der Schweiz zum Projekt „Elektronische Rechnungseingangsbearbeitung

E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2020 – Teil 9

Webcast Online, Deutschland

Teil 9: Praxisbeispiel: Elektronische Archivierung und Integrationsszenarien in Software-Applikationen und Cloud Services Automatisierte Archivierung und Belegablage einfach realisieren. Anforderungen und

E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2020 – Teil 10

Webcast Online, Deutschland

Teil 10: Best Practice-Ansätze für die Umsetzung von E-Invoicing-Projekten Wie fange ich an, welche Stolpersteine muss ich bei der Umsetzung

E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2020 – Teil 11

Webcast Online, Deutschland

Teil 11: E-Rechnungen in der öffentlichen Verwaltung – Herausforderungen bei der nationalen Umsetzung Referent: Andreas Michalewicz, Hessisches Ministerium der Finanzen,