E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2021 – Teil 6
Aktuelles aus dem Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) Herr Ivo Moszynski, Leiter des FeRD, berichtet über aktuelle Themen und Projekte
WeiterlesenAktuelles aus dem Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) Herr Ivo Moszynski, Leiter des FeRD, berichtet über aktuelle Themen und Projekte
WeiterlesenLieferanten und Dienstleister müssen ihre Rechnungen an öffentliche Auftraggeber des Bundes und des Landes Bremen ab 27. November 2020 als elektronische (E-)Rechnung stellen. Die fristgerechte und gesetzeskonforme Umsetzung dieser Pflicht erfordert fundiertes E-Invoicing Know-how in Wirtschaft und Verwaltung.
WeiterlesenTeil 4: Die Digitalisierung der Rechnung schreitet voran. Sind Sie fit für die E-Rechnung? Die Einführung von E-Invoicing im Rechnungseingang
WeiterlesenSchaut man sich die Berichte der letzten Monate an, so sieht es oft so aus, als ob Ende dieses Jahres
WeiterlesenTeil 1: Update für Entscheider und Führungskräfte: Status, Marktübersicht, Applikationen, Cloud Services und globale E-Invoicing-Vorschriften Rolf Wessel und Ihr Gast-Referent
WeiterlesenÜber das neue Validierungsportal des edna Bundesverbands Energiemarkt & Kommunikation e.V. für ZUGFeRD 2.x können Unternehmen in der Energiewirtschaft nun
WeiterlesenTeil 12: Die E-Rechnung – Fazit 1. Halbjahr 2020 Wir blicken auf ein bewegtes Jahr zurück: Die CEN-Norm für elektronische
WeiterlesenTeil 6: Die E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung – Was war, was ist und was kommt? Die EU-Richtlinie 2014/55 unterstützt
WeiterlesenTeil 2: E-Rechnung wird ab 2020 Pflicht – Der Countdown läuft, welche Fristen und Vorgaben sind zu beachten? E-Invoicing-Experte Klaus
WeiterlesenTeil 1: Willkommen zur SEEBURGER E-Invoicing Webcast-Serie Frühjahr 2020 Update für Entscheider und Führungskräfte: Status, Marktübersicht, Applikationen, Cloud Services und
Weiterlesen